Ein großer Teil derImmunabwehr sitzt im Darmlumen. Alle Wissenschaftler sind sich heute einig, dass die Mikrobiota eine herausragende Rolle bei der Modulation der Immunantwort spielt.
Die Darmflora, ein Ökosystem für Ihre Gesundheit
Die fDarmflora, bestehend aus Milliarden von Bakterien (Bifidus und Laktobazillen), die in Symbiose leben, baut große Moleküle ab, fördert die Assimilation von Nährstoffen, synthetisiert Neurotransmitter, schützt vor Entzündungen und wirkt als Bollwerk gegen Krankheitserreger.
Dieses Gleichgewicht, auch Homöostase genannt, ist fragil. Eine schlechte und wenig abwechslungsreiche Ernährung, der übertriebene Konsum von Zucker, die Einnahme von Medikamenten (Antibiotika schwemmen alles weg, was sich ihnen in den Weg stellt, sowohl die "schlechten" als auch die "guten" Bakterien), eine chronische Entzündung des Darms, Stress usw... stören dieses Ökosystem erheblich.
Die Auswirkungen dieses Ungleichgewichts sind verheerend: Stimmungsstörungen (Depressionen, Bipolarität), Autoimmunerkrankungen, Fettleibigkeit, chronische Darmerkrankungen, Ernährungsmängel, Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität, Autismus, Krebs, chronische Müdigkeit usw..
Wie Sie sich um Ihre Mikrobiota kümmern
Ballaststoffreiche Ernährung (Obst und Gemüse).
Wählen Sie lakto-fermentierte Produkte: Kombucha, Miso, lakto-fermentiertes Gemüse, Kefir.
Begrenzen Sie rotes Fleisch, gebratene Speisen, Weißmehl, raffinierten Zucker, Aufschnitt und industrielle Gerichte.
Bevorzugen Sie roh, leicht gegart oder sanft gedünstet. Vermeiden Sie das Garen bei hohen Temperaturen (Grill, Schnellkochtopf, Mikrowelle), die das Lebensmittel "abtöten".
Nehmen Sie eine probiotische Kur.
Üben Sie das Fasten von Zeit zu Zeit, wenn Sie sich dazu bereit fühlen.
Entgiftungen durchführen.
Was ist eine Entgiftung
Detox ist die Abkürzung für Entgiftung. Es ist ein tiefer und globaler Reinigungsprozess des ganzen Körpers. Die Detox ist eine Praxis, die in der Gesundheits- und natürlichen Wellness-Gemeinde oft empfohlen wird, nur, es gibt ein paar Regeln, die befolgt werden müssen, damit die Erfahrung zum Besten funktioniert. Bitte konsultieren Sie einen Heilpraktiker, der Sie bei diesem Abenteuer begleiten und beraten kann.
Warum eine Entgiftung machen
In seiner normalen Funktion produziert der Stoffwechsel Abfallprodukte: abgestorbene Zellen, freie Radikale, Säuren, etc.... deren Auswirkungen dank eines Oxidations-Reduktions-Phänomens minimiert und kompensiert wurden. Außerdem nehmen einige Proteine Abfall auf, an dem sie haften, und leiten ihn über natürliche Wege ab. Der Körper ist in der Lage, sich selbst zu regulieren und auf natürliche Weise verschiedene Abfälle auszuscheiden.
Nur wird dieser natürliche Prozess häufig durch einen Lebensstil behindert, der mehr Abfall produziert, als der Körper ausscheiden kann. Deshalb muss ein Detox-Plan aufgestellt werden.
Ein Detox ist ein ganzheitliches Umdenken in der Lebensführung. Es beschränkt sich nicht nur auf die Diät, obwohl es wichtig ist, sie neu zu definieren.
Woher kommt dieser berühmte Schund?
Endogen: natürlich, aus dem Stoffwechsel.
Exogen: Industrienahrung, Pestizide, Umweltverschmutzung, endokrine Disruptoren, Zusatzstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Drogen, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Überessen, Stress, negative Gedanken usw... sind ebenfalls giftig für den Körper.
So merken wir, wie wichtig es ist, eine gesunde und vielfältige Mikrobiota für eine Top-Immunität zu erhalten!
Detox: Stimulieren Sie die emunctories
In der Naturopathie werden die Emunctorien im Detox-Prozess herangezogen. Die Emunctorien sind Reinigungsorgane, Ausgänge, die dazu dienen, das Blut zu filtern und Abfall zu entfernen.
Bei Frauen sind es 5 und 6:
Die Leber,
Die Därme,
Nieren,
Lunge,
Die Haut,
Die Gebärmutter.
Das Leber-Darm-Paar und die Nieren sind die wichtigsten und werden vorrangig stimuliert. Die anderen werden als sekundär bezeichnet und springen ein, wenn die Hauptverantwortlichen durch zu viele Anforderungen erschöpft sind.
Wann sollte man eine Entgiftung machen
Schlechte Schlafqualität, Schwierigkeiten beim Einschlafen, nicht erholsamer Schlaf, Aufwachen in der Nacht,
Ermüdung,
Stimmungsstörung: Gefühl der Wut, Reizbarkeit, leichte Depression, Stimmungsschwankungen,
wiederkehrende Krankheiten,
Ungeeignete, industrielle Ernährung, arm an Obst und Gemüse,
Übergewicht,
Unbändiges Verlangen nach Süßem,
Eine Detox wird in der Regel zweimal im Jahr durchgeführt: im Frühjahr und im Herbst. In der Zwischenzeit ist es immer noch empfehlenswert, guteLebensgewohnheiten beizubehalten...