Hydrolate sind aromatische Wässer, die nach der Wasserdampfdestillation einer Pflanze oder Blüte gewonnen werden. Blütenwässer gehören zu einer Untergruppe der Hydrolate und werden ausschließlich durch Destillation von Blüten hergestellt.
Florale Wässer und Hydrolate: Woher kommen sie?
Der Herstellungsprozess eines Hydrolats ist ähnlich wie der eines ätherischen Öls. Zunächst wird die Pflanze oder Blüte mit Wasser vermischt und erhitzt. Der Dampf, der aromatische Moleküle enthält, wird dann in einem anderen Behälter aufgefangen. Nach dem Abkühlen wird der Dampf flüssig und trennt sich in zwei Teile: einen wässrigen Teil und einen öligen Teil. Der ölige Teil der Flüssigkeit wird abgetrennt und in ätherisches Öl umgewandelt. Das verbleibende Wasser, das nun leicht wässrig ist, enthält aromatische Partikel, und dieses Gemisch wird "Hydrolat" genannt.
Hydrolat und ätherisches Öl: was sind die Unterschiede?
Das Hydrolat, das durch den gleichen Produktionsprozess wie das ätherische Öl hergestellt wird, hat daher die gleichen Eigenschaften wie letzteres. Seine therapeutischen Eigenschaften sind jedoch weniger wichtig, da es in Wasser verdünnt wird. Aromatisches Wasser hat eine sanftere Wirkung als ätherisches Öl und hat nur wenige Kontraindikationen, die bei ätherischen Ölen zahlreich sind.
Das Blütenwasser wird besonders von Menschen geschätzt, die zu empfindlich auf ätherische Öle reagieren, wie z.B. Kinder und Schwangere. Dennoch ist Wachsamkeit geboten, da eine Reaktion auch ohne Kontraindikation immer möglich ist.
Die verschiedenen Tugenden von Blütenwässern und Hydrolaten
Es gibt viele verschiedene Hydrolate im Handel, aber nicht alle haben die gleichen Eigenschaften. Bei der Auswahl eines geeigneten Hydrolats sind zwei Faktoren zu berücksichtigen: der Hauttyp und die gewünschten Wirkungen. Hier sind einige Ideen, die Ihnen bei der Auswahl je nach Hauttyp helfen.
Für trockene Haut: Kornblume, Orangenblüte oder Kamille
Für zu Akne neigende Haut: Salbei, Rosmarin, Teebaum oder Lorbeer.
Für fettige Haut: Lavendel, Lorbeer, Geranie, Myrte, Rose oder Minze
Für Mischhaut: Zistrose, Strohblume oder Rose
Welche Hydrolate und Blütenwässer sind zu wählen?
Beim Kauf eines Hydrolats ist es wichtig, dessen Qualität zu prüfen. In der Tat enthalten einige Hydrolate, die für kosmetische Zwecke bestimmt sind, Alkohol oder Konservierungsmittel. Diese sind schlecht für die Haut und können nicht für andere Zwecke verwendet werden. Es ist daher interessanter, 100 % reine Hydrolate ohne Zusatz anderer Inhaltsstoffe zu wählen. Sie können sowohl in der Küche als auch im Bad eingesetzt werden.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener aromatischer Wässer und jedes hat spezifische Eigenschaften auf körperlicher und emotionaler Ebene. Bei der Auswahl können Sie Ihre Nase für sich entscheiden lassen. Vertrauen Sie Ihrem Geruchssinn, er wird Sie nicht täuschen.
Wenn Sie nach den Eigenschaften des Hydrosols wählen möchten, sind diese die gleichen wie bei ätherischen Ölen.
Hier sind die Eigenschaften von einigen bekannten Pflanzen:
Kamille Matricaria ist eine beruhigende Pflanze. Es ist nützlich zur Linderung von Sonnenallergien und zur Beruhigung von Heuschnupfen.
Rose hat straffende, feuchtigkeitsspendende und tonisierende Eigenschaften und lindert Ekzeme.
Rosenwasser unterstützt auch bei emotionalem Schock.
Minze hat reinigende und adstringierende Eigenschaften und hilft, die Poren der Haut zu straffen.
Zimt, Thymian und Rosmarin zur Unterstützung bei Darmproblemen.
Orangenblüte ist nützlich bei einem Nervenzusammenbruch oder bei Ängsten und Befürchtungen.
Echter Lavendel beruhigt Ungeduld, Nervosität und geistige Unruhe.
Benutzungstipps
Hydrolate werden in der Aromatherapie aufgrund ihrer sehr vielfältigen Eigenschaften zunehmend erkannt und eingesetzt. Sie können oral verwendet werden, indem man einen Löffel Wasser schluckt, oder auf die Haut aufgetragen werden.
Da Hydrolate weniger konzentriert sind als ätherische Öle, kommt es zu einer schnelleren Vermehrung der Bakterien und damit zu einer etwas geringeren Haltbarkeit. Während ein ätherisches Öl fünf Jahre lang aufbewahrt werden kann, können ein Hydrolat und ein Blütenwasser zwischen sechs Monaten und zwei Jahren verwendet werden. Sie werden am besten an einem kühlen Ort aufbewahrt, fern von Licht und Luft. Wenn weiße Fäden erscheinen, deutet dies auf bakterielles Wachstum hin und es ist am besten, die Verwendung einzustellen.