Als Symbol für Sinnlichkeit und Koketterie ist das Auftragen von Lippenstift auf die Lippen ein Brauch, den es schon seit Jahrtausenden gibt. Erst im 10. Jahrhundert erfand Aboulcassis, ein arabischer Arzt und Chirurg, den festen Lippenstift. Zur gleichen Zeit war jedoch im Westen das Tragen von Make-up eine von der Kirche verurteilte Ketzerei.
Später, in der Neuzeit, besteht der Lippenstift aus giftigem Zinnober. Im 18. Jahrhundert wurden dann Kalbsmark, Gurke und Wachs die Hauptbestandteile von Lippenstiften.
Es dauerte bis 1880, bis der erste Lippenstift aus Kerzenwachs von Guerlain kreiert wurde. Der moderne unauslöschliche Lippenstift schließlich wurde 1920 von dem Chemiker Paul Baudecroux kreiert.
Gut gewählter Lippenstift ist ethisch und verantwortungsvoll
Produkte, die auf die Lippen aufgetragen werden, werden schließlich "angeknabbert" und gelangen so in den Blutkreislauf. Zertifizierte Bio-Lippenstifte haben den Vorteil, dass sie aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt werden, ohne dem Planeten oder Ihrer Gesundheit zu schaden. In der Tat haben nicht-biologische Lippenstifte eine eher zweifelhafte Zusammensetzung und Produktionsethik und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind nicht zu vernachlässigen.
Die natürlichen Lippenstifte der Marke Benecos Basieren auf organischem Jojobaöl und organischem Bienenwachs.
Die Entscheidung, eine Bio-Marke zu unterstützen, bedeutet auch eine Verpflichtung zum Tierschutz. In der Tat werden die Lippenstifte nicht an Tieren getestet.
Gesundheit und Schönheit verbinden
Um schöne Lippen zu haben, sollten Sie bereits mit der richtigen Feuchtigkeitspflege von innen beginnen. Trinken Sie mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag, nehmen Sie hochwertige Fettsäuren zu sich und tragen Sie abends vor dem Schlafengehen Kakao- oder Sheabutter auf. Dies wird Ihre Lippen tief nähren, um Trockenheit und damit unansehnliche Schuppenbildung zu verhindern.
Um Ihre Lippenpflege einen Schritt weiter zu bringen, können Sie einmal in der Woche ein natürliches Lippenpeeling durchführen. Dies wird abgestorbene Haut entfernen und weiche Lippen hinterlassen, bereit für Ihren Lippenstift.
Express-Rezept für ein Lippenpeeling: Mischen Sie Puderzucker und ein wenig Honig. Tragen Sie das Präparat auf die Lippen auf und massieren Sie es sanft ein, um alle abgestorbene Haut zu entfernen. Der Zucker wirkt mechanisch und der Honig heilend. Gut ausspülen und fertig!
Wie Sie Ihre Lippen richtig zeichnen
Nach wöchentlichem Peeling und täglicher Anwendung eines pflegenden Balsams sind Ihre Lippen bereit für Farbe!
Eine Bleistiftlinie zum Umreißen Ihrer Lippen, um den auszufüllenden Bereich zu umreißen und um z. B. eine leichte Asymmetrie zu korrigieren.
Auffüllen des Materials mit einem Pinsel. Das schont Ihre Tube Lippenstift und verteilt die Farbe gleichmäßig ohne zu kleckern.
Wählen Sie Ihre Farbe
Geschmack und Farbe stehen nicht zur Diskussion... Hier ist jedoch ein kleiner Tipp. Die Farbe Ihres Lippenstifts hängt natürlich von Ihrem Geschmack ab, aber auch von Ihrem Outfit und dem Farbton Ihres Hauttons. Es wird gesagt, dass einige Menschen "Silber" wären, während andere "Gold" wären. Das bedeutet, dass die Farben, die "silbernen" Menschen entsprechen, zum Beispiel Pastellfarben wären und für "goldene" Menschen eher herbstliche Farben wie Burgunder, Entenblau, Orange, Goldgelb , Braun, Kupfer... Bei Lippenstiften sind einige Rottöne eher "silber" und andere eher "gold". Um den Farbton zu wählen, der Sie gut aussehen lässt, testen Sie die Farbe am besten an der Innenseite Ihres Handgelenks.
Lippenstift oder Gloss?
Schwanken Sie zwischen dem Auftragen von Lippenstift oder Glanz? Die Antwort liegt einfach in dem Effekt, den Sie suchen.
Der Glanz verleiht Ihrem Lächeln einen unverwechselbaren Glanz. Er bringt Licht, was die Illusion vollerer Lippen erzeugt.
Lippenstift hingegen bietet viel mehr Auswahl in Sachen Farbe, erfordert aber etwas mehr Konzentration als Lipgloss, um richtig aufgetragen zu werden.