Die 7 Vorteile der Feigenbaumknospe

Probleme beim Einschlafen? Mit der Verdauung? Von nervöser Anspannung? Von einem Kloß im Bauch? Die Knospe des Feigenbaums kann Ihnen zweifellos helfen!  

Der Feigenbaum (Ficus Carica) ist ein ziemlich winterharter, langlebiger Baum, der wegen des Geschmacks seiner Früchte angebaut wird und dessen Wurzeln extrem tief reichen können. Als Anekdote: Die längste jemals dokumentierte Wurzel war die eines wilden südafrikanischen Feigenbaums, die fast 120 m lang war!

Entdecken Sie 7 gute Gründe, warum Sie sie in Ihren Alltag einbauen sollten.   

1- Die Feigenbaumknospe gegen Magenprobleme

Die Feigenbaumknospe hilft bei der Heilung der Schleimhäute und wirkt gleichzeitig wie ein Magenpflaster.

Daher wird es als Teil einer angemessenen Ernährung nützlich und empfehlenswert sein, um Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, Dyspepsie, gastroösophagealen Reflux sowie alle Beschwerden zu lindern, die durch zu viel Magensäure verursacht werden.

2- Feigenbaumknospe gegen Kolitis

Die Feigenbaumknospe hilft, Darmkrämpfe zu reduzieren, z.B. bei Morbus Crohn. Sie beruhigt auch Blähungen.

3- Die Feigenbaumknospe als Regulator des Nervensystems

Die Hauptvorteile der Feigenbaumknospe stammen von ihren angstlösenden und neurosedativen Eigenschaften. Sie beruhigt Ängste und die Auswirkungen von Stress die für den Organismus schädlich sind. So können zahlreiche Pathologien, die Stress als Auslöser haben, dank des Feigenbaumknospenmazerats gelindert werden.

4- Feigenbaumknospen gegen Einschlafprobleme

Da die Feigenbaumknospe eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat, ist sie ein bevorzugter Verbündeter für Menschen, die unter Schlafproblemen mit insbesondere Einschlafschwierigkeiten leiden. Sie beruhigt die Gedankenflut, die den Schlaf verhindern kann, und sorgt auch dafür, dass man einen Schlaf Reparateur.

5- Die Feigenbaumknospe bei psychosomatischen Beschwerden

Bauchschmerzen, Überempfindlichkeit, "Nerven wie Drahtseile", Esszwänge, stressbedingte Geschwüre - sobald der Stress einen Abdruck im Körper hinterlässt, bringt die Feigenbaumknospe Ruhe und Besänftigung sowohl auf körperlicher als auch auf psycho-emotionaler Ebene. In der Gemmotherapie ist der Feigenbaum also die Pflanze, die Körper und Seele heilt.

6- Feigenbaumknospe gegen Warzen

Der Saft des Feigenbaums ist weiß und dickflüssig. Er wird üblicherweise auf Warzen aufgetragen, um sie zu trocknen. Da die Knospe das embryonale Gewebe der Pflanze ist, finden wir auch die Eigenschaften des Pflanzensafts in diesem Heilmittel wieder. Innerlich als Ausgleich für das Nervensystem eingenommen und lokal aufgetragen, hilft das Feigenbaumknospenmazerat bei der Beseitigung von Warzen, Furunkeln und Panaritium .

7- Die Knospe des Feigenbaums und Symbolik

Wenn man eine Analogie zwischen ihren pharmakologischen Eigenschaften und der psychoenergetischen Tradition herstellt, ist die Feigenbaumknospe das Mittel, umdie Emotionen und Zufälle der Vergangenheit zu verdauen. Sie hilft, einen Schritt zurückzutreten, klarer zu sehen und nach vorne zu blicken.

Die Feigenbaumknospe ist das natürliche Heilmittel par excellence bei Problemen, die ihren Ursprung in einem Ungleichgewicht im Nervensystem haben. Sie beruhigt und repariert die durch Stress verursachten Schäden. Sie ist ein erstklassiger Verbündeter, der nicht nur auf körperliche und/oder organische Symptome und Störungen einwirkt, sondern auch auf psychologischer und emotionaler Ebene eine beträchtliche Unterstützung bietet. Es ist nicht zu übersehen, dass das Prinzip der Gemmotherapie beruht genau auf diesem ganzheitlichen Ansatz der natürlichen Gesundheit.

Von der Einnahme der Feigenbaumknospe wird bei schwangeren Frauen, Kindern und Personen, die einen Alkoholentzug machen oder früher Alkoholiker waren, abgeraten. Es wird jedoch empfohlen, einen Naturheilpraktiker aufzusuchen, der Sie individuell und ganzheitlich begleiten kann, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Zur Erinnerung: Die Knospentherapie oder Gemmotherapie ist ein Zweig der Phytotherapie, der es verdient, bekannt gemacht und weiterentwickelt zu werden. Ein Artikel war diesem Thema bereits gewidmet.

Dieses natürliche Heilmittel wird in Form eines Glyzerinmazerats aus Knospen, jungen Trieben oder Wurzelstöcken hergestellt, das in einem Glas Wasser verdünnt und außerhalb der Mahlzeiten eingenommen wird. Die Anzahl der Tropfen hängt vom Herstellungsverfahren ab, richten Sie sich nach den Empfehlungen Ihres Naturheilkundlers.

Alexia Bernard 8 April, 2019
Partager ce poste
Archiv
Products
Vegane Ernährung: eine gute Idee zum Abnehmen?