Gesegnete Distel: die gesunde Pflanze

Bereits im 17. Jahrhundert wurde die Gänsedistel zur Desinfektion von Wunden und zur Linderung von Geschwüren und Gangrän empfohlen. Auch heute noch wird sie in der Phytotherapie häufig verwendet. Entdecken Sie in den folgenden Zeilen die Vorteile dieser bitteren Pflanze bei Verdauungsbeschwerden und großer Müdigkeit.


Présentation botanique du chardon bénit

Die Gesegnete Distel (auch "gesegnet" genannt) oder Cnicus benedictus ist eine Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Sie wächst auf felsigen Böden, Brachland oder bewirtschafteten Feldern in den Mittelmeerregionen. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze von 20 bis 50 cm Höhe mit stacheligen Blättern mit weißen, hervorstehenden Adern und gelben röhrenförmigen Blütenköpfen, die von Blättern gekrönt werden. Sie blüht im Juni-Juli.

Die Glanzdistel wird auch Glanzkraut genannt. 


Principaux constituants du chardon bénit

Die Seguldistel enthält hauptsächlich Sesquiterpene, darunter den Bitterstoff Cnicin, Flavonoide, die Antioxidantien pflanzlichen Ursprungs sind, sowie Triterpene, Phytosterole (natürliche Anticholesterine) und eine aromatische Essenz


Propriétés médicinales du chardon bénit

  • Die Selige Distel ist ein bitteres Tonikum. Es ist also magenstärkend und verdauungsfördernd. Mit anderen Worten: Diese Pflanze regt den Appetit an und fördert die Verdauung, indem sie die Sekretion von Magen, Darm und Gallenblase aktiviert. 

  • Die Gänsedistel gilt auch als Tonikum bei Blutarmut oder Asthenie (chronischer Erschöpfungszustand). Es wird daher bei großer Müdigkeit, Rekonvaleszenz und allgemeiner Schwäche empfohlen. 

  • Außerdem sind seine anregenden Eigenschaften für das Verdauungssystem eine gute Hilfe bei allen Problemen, die mit einem "trägen" Magen zusammenhängen: Übersäuerung, Aerophagie, Dilatation oder Senkung des Magens.

  • Das oben erwähnte Cnicin ist antibakteriell und entzündungshemmend. Das gleiche Molekül ist auch für den ausgeprägten bitteren Geschmack verantwortlich, der ihm seine verdauungsfördernden Eigenschaften verleiht. Die Bitterkeit regt nämlich die Speicheldrüsen und die Magensäfte an.

  • Die gesegnete Distel ist nicht nur auf den Bereich der Verdauung beschränkt. Er ist auch für seine entschlackende und harntreibende Wirkung bekannt, die ihn im Rahmen einer angepassten Lebensweise zu einem bevorzugten Verbündeten bei der Ausleitung von Harnsäure macht, die dazu neigt, sich in den Gelenken abzulagern und dann rheumatische Schmerzen und/oder Gichtanfälle zu verursachen. 

  • Schließlich ist die Gänsedistel auch ein ausgezeichnetes Fiebermittel (fiebersenkend).


Conseil d’utilisation du chardon bénit

Hier sind einige Tipps zur Verwendung aus dem Petit Larrousse des plantes qui guérissent. Dies entbindet Sie keineswegs davon, Ihren Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker zu konsultieren, um Ihre Dosierung anzupassen und Ihre Unterstützung individuell zu gestalten, vor allem, wenn Sie eine allopathische oder nicht allopathische Behandlung einnehmen. Die Phytotherapie ist keine "sanfte Medizin"...

Par voie interne :

  • Aufguss - 15g bis 60g pro Liter Wasser für 10 Minuten. Trinken Sie 3 Tassen pro Tag. 

  • Mazeration - 5 g Blüten pro Tasse Wasser. 6 Stunden lang ziehen lassen, dann abseihen und nach dem Erhitzen nach Belieben süßen. Nehmen Sie eine Tasse vor jeder Mahlzeit ein. 

  • Wein - Der Bitterstoff der Gänsedistel verschwindet im Alkohol, indem er seine Bitterkeit verliert. 30 bis 60 g der Blüten in 1 Liter kochendem Wein aufgießen. Nehmen Sie 3 Senfgläser pro Tag. Es ist auch möglich, die Pflanze in weißem Branntwein zu mazerieren, bevor sie mit Wein übergossen wird.

Par voie externe :

  • Abkochung der Blätter zur Linderung von Geschwüren und zur Heilung von Wunden. 

Wenn Sie es nicht als Trockenpflanze finden, können Sie es in Kapselform bestellen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Labor und Ihren Berater für natürliche Gesundheit.


Chardon bénit : contre-indication et effets indésirables

Die gesegnete Distel wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen, da es abtreibend wirken oder Wehen auslösen kann.

Bei mehr als 5 g pro Tasse kann der hohe Tanningehalt zu Magenreizungen und Übelkeit oder sogar Erbrechen führen.

Vorsicht bei Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae: Löwenzahn, Chrysantheme, Gänseblümchen, Sonnenblume...

Alexia Bernard 8 Juli, 2019
Partager ce poste
Archiv
Bierhefe: Alles, was Sie wissen müssen